Der regionale Naturpark Gruyère Pays-d'Enhaut und die drei Gemeinden Grandvillard, Jaun und Rougemont führen 2023 mit der Unterstützung von Energie Schweiz die Programme MakeHeatSimple und Erneuerbar heizen in den Gemeinden des Parkgebiets weiter. Die beiden Aktionen laufen ab sofort.Vier Informationsabende sind geplant, an denen jeweils eine Fachperson anwesend sein wird:
  • Am 9. März in Grandvillard, Gemeindesaal, 19.00 Uhr
  • Am 16. März in Jaun, Schulhaussaal, 19.30 Uhr (Veranstaltung auf Deutsch)
  • Am 23. März in Rougemont, Grande Salle, 18.30 Uhr
  • Am 30. März als Online-Veranstaltung (Link Zoom), 19.00 Uhr
Die Präsentationen der Informationsabende finden Sie unten:

ERNEUERBAR HEIZEN

Das Programm Erneuerbar Heizen richtet sich an Eigentümerinnen und Eigentümer von Gebäuden mit fossilen Heizungen oder Elektrodirektheizungen. Es bietet kostenlose Besuche und Beratungen von zugelassenen Fachpersonen an und fördert damit den Wechsel zu erneuerbaren Heizsystemen.Liste der akkreditierten Anbieter im Park: 

Entreprise Conseiller/ère Adresse Courriel Tél
AlpTec Sàrl Anthony Berset Route de l'Evi 4 , 1669 Neirivue Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 079 724 48 00
BST Bertholet Services Techniques Sàrl Pascal Bertholet Route des Mosses 44, 1660 L'Etivaz Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 079 651 33 65
Dumas-Kessler Chauffage SA Michel Parker Chemin de la Rottaz 3 , 1816 Chailly-Montreux Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 021 964 17 67
Jean-Jacques Turrian SA Jean-Jacques Turrian Chemin des Quartiers 18, 1660 Château-d'Oex Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 026 924 64 21
079 544 36 58
 
 
Chauffez renouvelable
 

MAKEHEATSIMPLE

 
Das Programm MakeHeatSimple richtet sich an Besitzerinnen und Besitzer von Zweitwohnungen und fördert den Einsatz von Fernbedienungen für Raumheizungen. Gemäss einer Studie des Bundesamtes für Energie liessen sich mit einer effizienteren Steuerung der Heizungen von Zweitwohnungen in der Schweiz jährlich 2200 Gigawattstunden Energie einsparen.
Liste der Akkreditierten Anbieter im Park:
 
Berdoz Electricité Sàrl
Rue des Allamans 32Makeheatsimple
1659 Rougemont
026 925 84 55
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Gruyère Energie SA
Grand-Rue 52
1660 Château-d'Œx
026 925 02 02
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Florian Breu SA
Route des Ouges 6
1660 Les Moulins
026 924 53 18
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!  

Energiestadt

Das Parkgebiet wird eine Energiestadt-Region

Ab dem 17. Juni 2021 ist der Regionale Naturpark Gruyère Pays-d’Enhaut eine zertifizierte Energiestadt-Region. Das Programm Energiestadt stellt den Gemeinden und dem Park die nötigen Werkzeuge zur Verfügung, um die Umsetzung einer kohärenten Energie- und Klimapolitik voranzutreiben, die folgende Ziele verfolgt: Expertennetzwerk und fachkundige Beratung, finanzielle Unterstützung für innovative Projekte, Unterstützung bei der Umsetzung und Erfahrungsaustausch durch das Netzwerk der Energiestädte.

LABELLISATION

Vertreter der Gemeinden des Parks erhalten am 7. Juli 2021 ihre Energiestadt-Diplome

 

Durch das Programm Energiestadt wird die Kontinuität der Umsetzung von energie- und klimapolitischen Massnahmen auch über die Legislaturperioden der Gemeinden und Personalwechsel hinaus sichergestellt. Zudem ermöglicht das Programm die Umsetzung der Ziele der Energiestrategie 2050 des Bundes sowie eine lokale Aufgliederung der kantonalen Energie- und Klimastrategien auf der Ebene der mit dem Label ausgezeichneten Gemeinde oder Region.

Cité de l'énergie Parc Gruyère Pays-d'Enhaut

 

Wofür steht das Label Energiestadt?

Das 1991 ins Leben gerufene Programm Energiestadt ist heute in über 460 Gemeinden aktiv, die ungefähr 60 % der Schweizer Bevölkerung ausmachen. Das Programm ist eine wichtige Komponente der Energiepolitik vieler Kantone und hat unter dem Namen European Energy Award (eea) internationalen Erfolg. Auf dem Parkgebiet sind die Gemeinden Montreux und Val-de-Charmey bereits als Energiestädte zertifiziert. Montreux schmückt sich sogar mit dem Label Energiestadt Gold, der höchsten europäischen Auszeichnung in Energiepolitik.

 

Ein energiepolitisches 10-Jahres-Programm für das Parkgebiet

Der Energiestadt-Ansatz ist in einem grundlegenden Dokument festgehalten, einer Charta, welche die langfristigen Verpflichtungen des Parks und der Gemeinden enthält, zusammen mit den Handlungs- und Organisationsgrundsätzen sowie den quantitativen Zielvorgaben. Für 10 Jahre legt sie folgende Aufgaben fest:

  • Reduktion des Energiekonsums durch einen sparsamen, rationalen und effizienten Verbrauch.
  • Förderung einer nachhaltigen Energieversorgung auf dem gesamten Gebiet, vor allem durch die Nutzung lokaler Produktionsmöglichkeiten. Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien, wenn möglich einheimischer, im Endverbrauch.
  • Reduktion der Belastung von Konsum, Investitionen und Mobilität für die Umwelt, für die Biodiversität und den Klimawandel.
  • Aufklärung und Sensibilisierung der lokalen Akteure betreffend die Herausforderungen und fördernde Massnahmen für die energiepolitischen Ziele.

 

Ein Aktionsplan Energiestadt für die nächsten 5 Jahre

Die Verleihung des Labels Energiestadt impliziert die Erarbeitung eines Aktionsplans für die nächsten 5 Jahre. Dieses Arbeitsinstrument listet spezifische Massnahmen auf. Es ist nicht bindend, bietet aber einen Referenzrahmen zur Kontrolle der Umsetzung. Diese konkreten Massnahmen erstrecken sich sowohl auf Projekte, die das gesamte Parkgebiet betreffen, als auch auf spezifische Projekte der Gemeinden oder von Privaten. Im Rahmen des Programms Energiestadt wird dadurch der Beitrag jedes lokalen Akteurs aufgewertet und unterstützt.

Der Aktionsplan 2021-2025 beinhaltet 115 Massnahmen, welche die Energie- und Klimapolitik der Gemeinden und des Parks leiten sollen.

 

Organisation und Umsetzung

Die Organisation und die Umsetzung des Programms Energiestadt ist in drei Ebenen gegliedert:

  • Gemeinden: sie organisieren sich selbst, um ihre im Aktionsplan vorgesehenen Massnahmen umzusetzen. Der Park kann um Unterstützung gebeten werden.
  • Energiekommission des Parks: setzt sich aus Delegierten der Gemeinden, des Parks und der Fachberatung zusammen; sie ist für die Überwachung des Programms Energiestadt zuständig. Die Kommission schlägt Massnahmen zum Themenkreis Energiewende vor und bestätigt jedes Jahr (oder alle zwei Jahre) das Energieprojekt des Parks.
  • Koordination des Parks: sie leitet alle Sitzungen der Energiekommission, beantwortet Anfragen und Vorschläge der Gemeinden und stellt die Umsetzung des Energieprojekts des Parks mit der Unterstützung der Fachberatung sicher.

Das Label Energiestadt wird für vier Jahre verliehen, die Zertifizierung muss anschliessend durch ein Audit erneuert werden, das ermittelt, inwieweit das Handlungspotenzial des Parks und seiner Gemeinden genutzt wurde.

Subventionen Kanton Freiburg

Mehrere Subventionsprogramme fördern die Umsetzung energieeffizienter Lösungen. Das Gebäudeprogramm ist eines der wichtigsten Instrumente, die Eigentümern und Institutionen zur Verfügung stehen, um Renovierungsarbeiten und vorbildliche Neubauten finanziell zu unterstützen.

Im Rahmen des kantonalen Covid-19-Wiederankurbelungsplan, das vom 1. Dezember 2020 bis zum 31. Dezember 2022 läuft, werden die Subventionen um 50% erhöht!

Dafür erhalten Sie Förderbeiträge

Energetische Verbesserung Ihres Gebäudes
  • Wärmedämmung Fassade, Dach, Wand und Boden gegen Erdreich
  • Verbesserung der GEAK®-Effizienzklasse
  • Gesamtsanierung mit Minergie®-Zertifikat
Ersatz der Heizanlage
  • Holzfeuerung mit Tagesbehälter
  • Automatische Holzfeuerung
  • Wärmepumpe
  • Anschluss an ein Wärmenetz
  • Solarkollektoranlage
  • Wärmenetz: Bau oder Erweiterung
Bau eines energieeffizienten Gebäudes
  • Neubau Minergie®-P
  • Neubau GEAK® A/A

Link zur Förderübersicht 2021
Alle Informationen auf www.leprogrammebatiments-fr.ch

Förderung Photovoltaïk GROUP-IT

Dank der Unterstützung der Gemeinden durch das Bundesamt für Energie (BFE) mithilfe des Programms von EnergieSchweiz wird der Park erneut umfassende Massnahmen zur Förderung von Photovoltaikanlagen auf dem Gebiet der Parkgemeinden koordinieren. Wie im Rahmen der Aktion 2019 steht interessierten Hauseigentümern die Teilnahme an einer Sammelausschreibung offen, die von der HES-SO Valais-Wallis organisiert waren.

Die Aktion GROUP-IT steht im Einklang mit den Zielen der Schweizer Energiestrategie 2050 und bietet interessierten Eigentümern zahlreiche Vorteile:

  • Voreinschätzung des Solarpotenzials des Gebäudes, ohne finanzielle Verpflichtungen
  • Technische Untersuchung des Gebäudes und Teilnahme an der Sammelausschreibung, um die beiden besten Unternehmensofferten einzuholen (Pauschale von 350.- pro Gebäude)
  • Betreuung der Anlage nach der Umsetzung, um eine Leistung sicherzustellen, die effektiv der in der Offerte angekündigten Leistung entspricht
  • Rechtsschutz

Kontakt: Yves Baechler, Projektleiter Energie (026 924 76 93, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

 

 
 
 

 

 

Logo_GROUP-IT_by_HES-SO_rvb_300dpi_d2c7a.png   

 

 

 

 

PARC NATUREL REGIONAL GRUYERE PAYS-D'ENHAUT

Place du Village 6 
1660 Château-d'Œx
+41 (0) 26 924 76 93

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

ANIMATIONS ET INSCRIPTIONS

+41 (0) 848 110 888

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

NEWSLETTER

 Avec le soutien de l'Office fédéral de l'environnement (OFEV) ainsi que des cantons de Berne, Fribourg et Vaud